Harley-Davidsons „Modell T“ – mit Renngenen zu 100 Jahren

Olivbraune 1917 Harley-Davidson 17-F auf Grimselpass und Sustenpass Anhöhe

In den 1910er Jahren schickte sich Harley-Davidson an, die Rennszene in den USA zu erobern wobei die Einführung des V-twin Motors mit dem „F-head“ 1911 den Grundstein zum Erfolg legte. Im Jahre 1913 wurde ein erstes Rennteam gegründet welches im folgenden Jahr dann formell an nationalen Motorradrennen teilnahm. Die sich einstellende Dominanz führte innerhalb kurzer… Weiterlesen Harley-Davidsons „Modell T“ – mit Renngenen zu 100 Jahren

Steilwandfahren, Trommel oder eben „Wall of Death“

Waren es zunächst Fahrradfahrer die im ausgehenden 19. Jahrhundert auf Jahrmärkten und in Zirkussen in zunehmendem Masse mit ihren Steilwand-Tricks das Publikum begeisterten, kam es in den 1920er Jahren zur Ablösung durch Motorräder welche viel brachialere Stunts und Spektakel erlaubten. Riesige bis zu mehreren Meter hohe hölzerne, fassartige Konstruktionen mit bis zu 10 Meter Durchmesser… Weiterlesen Steilwandfahren, Trommel oder eben „Wall of Death“

Chevrolet Blazer K5

Die Geschichte des Blazer K5 beginnt im Jahre 1969 als Chevrolets Antwort auf die geländegängigen Sport- und Nutzfahrzeugmodelle der Konkurenz wie den Ford Bronco, Jeep Cherokee und International Harvester Scout. Da Chevrolet sich entschied für den Blazer die gleiche Plattform wie für die Pick-up Trucks zu benutzen fiel der K5 etwas grösser aus als seine… Weiterlesen Chevrolet Blazer K5

Veteranenfahrzeuge in der Schweiz – Eine Studie im Auftrag des SHVF

Im Zuge des Bestrebens der Swiss Historic Vehicle Federation (SHVF) den Schweizer Markt und die gesellschaftliche Rezeption für Veteranenfahrzeuge besser zu verstehen, hat diese eine Studie in Auftrag gegeben, angelehnt an eine änhnliche Untersuchung in Österreich 2017. Kürzlich hat die SHVF nun eine gekürzte Fassung der Studie der Öffentlichkeit online zugänglich gemacht. Der Fokus der… Weiterlesen Veteranenfahrzeuge in der Schweiz – Eine Studie im Auftrag des SHVF

Ein frischer Wind

Die Schweizer Auktionsplattform „Hubraum Auktionen“ agiert im deutschsprachigen Markt für Oldtimer, Youngtimer und für Liebhaberfahrzeuge mit dem Ziel, diesen effizienter, transparenter und zugänglicher zu gestalten. Dies tangiert den Preisfindungsmechanismus, die Konditionen, die Erreichbarkeit, aber auch die Art und Weise wie solche Fahrzeuge präsentiert werden. Eine solche Plattform soll aber auch Spass machen und inspirieren. Der… Weiterlesen Ein frischer Wind

Von Youngtimern, Oldtimern, Liebhaberfahrzeugen und dergleichen

Über die letzten hundert Jahre hat die Autoindustrie eine unglaubliche Fülle von Fahrzeugmarken, Baureihen und Modellen hervorgebracht. Nur schon das Bundesamt für Strassen ASTRA zählte Ende November des letzten Jahres 206 verschiedene, verkehrlich zugelassene Personenwagenmarken in der Schweiz. Von gut 4.6 Millionen Fahrzeugen sind knapp 275’000 zwanzig Jahre oder älter. Dies entspricht etwa 5.85% der… Weiterlesen Von Youngtimern, Oldtimern, Liebhaberfahrzeugen und dergleichen

CH Oldtimer Markt

Gemeinhin heisst es ja, die Schweiz sei das Land mit der grössten Oldtimerdichte. in anderen Worten: Nirgendwo gibt es mehr Oldtimer pro Kopf als hierzulande. In Deutschland, das auch über eine grosse Oldtimer-Szene verfügt, ist die Oldtimerdichte nur etwa halb so hoch. Zudem: In den letzten Jahren haben die Oldtimer im Schweizer Fahrzeugbestand überproportional zugelegt.… Weiterlesen CH Oldtimer Markt

Toyota Land Cruiser J6

Der Toyota Land Cruiser ist zusammen mit dem Toyota Hilux das erste Kraftfahrzeug, das mit jeweils starken Modifikationen unter anderem am Fahrwerk und den Rädern sowie am Motor den Nordpol erreicht hat. In Afrika, Lateinamerika und der arabischen Welt erreichte dieses japanische Fahrzeug schnell einen Ruf von Verlässlichkeit und Haltbarkeit. Der Toyota Land Cruiser ist… Weiterlesen Toyota Land Cruiser J6

Lotus Europa

Der Europa wurde im Dezember 1966 vorgestellt und war ursprünglich nicht für Großbritannien, sondern nur für die ausländischen Märkte bestimmt. Die Leistung war mit 78 PS zunächst zwar gering, aber mit einem cW-Wert von 0,29 in Verbindung mit einer für die Rennstrecke geeigneten Fahrdynamik konnte man einem Rennwagen für die Straße näher kaum kommen. Die… Weiterlesen Lotus Europa

Alfa Romeo Montreal

1967 wurde der Alfa Romeo Montreal zum Traumauto der Expo in Kanada. Dabei handelte es sich lediglich um eine Studie von Gandini. Das äußere Erscheinungsbild fand sofort das Interesse der Fachwelt, so dass man sich für eine Serienherstellung entschied. Es dauerte aber noch drei Jahre, bis der schnelle Montreal Realität wurde – aus dem Ausstellungsort… Weiterlesen Alfa Romeo Montreal